Türchen 4
Nachhaltige(re) Weihnachten
Inhalte
Die Weihnachtszeit ist traditionell eine Zeit des Überflusses – an der einen oder anderen Stelle ist es aber ganz leicht auch der Umwelt was Gutes zu tun! Mit ein paar einfachen Tipps kannst du dein Weihnachten nachhaltiger gestalten, ohne dabei auf festliche Stimmung verzichten zu müssen.
Von der Wahl des richtigen Weihnachtsbaums über umweltfreundlichen Baumschmuck bis hin zu kreativen DIYs – wir zeigen dir, wie du die besinnliche Zeit bewusster und naturfreundlicher gestalten kannst. Dabei sparst du nicht nur Ressourcen, sondern schaffst auch eine ganz besondere, persönliche Atmosphäre.
Lass dich von unseren Tipps inspirieren und entdecke, wie einfach ein nachhaltige(re)s Weihnachten sein kann!
Der Weihnachtsbaum
Der Weihnachtsbaum hat bei uns Tradition, ist bei den meisten von uns jedes Jahr der Höhepunkt der Weihnachtsdeko und der Mittelpunkt in unseren Wohnungen und Häusern. Sehr nachhaltig ist er in vielen Fällen leider nicht, dewegen zeigen wir euch ein paar Möglichkeiten, wie man – ohne auf einen Baum verzichten zu müssen – etwas nachhaltiger werden kann.
Bäume mit FSC-Siegel
Hierbei handelt es sich um Bäume aus naturverträglicher Waldwirtschaft und nicht aus Monokulturen. Für Erzeuger gelten verschiedene Prinzipen und Regeln, die eingehalten werden müssen, damit deren Bäume und Wälder ein FSC-Siegel erhalten.
Die Aktionsgemeinschaft Robin Wood hat eine Liste zusammengestellt, wo in Deutschland man ökologische Weihnachtsbäume kaufen kann, schaut doch gerne mal rein!
Weihnachtsbaum im Topf
Weihnachtsbäume können mittlerweile auch ganz einfach im Topf besorgt werden. Das geht zum Beispiel zur Miete bei verschiedenen Anbietern. Hier bestellt man sich den Baum für einen gewissen Zeitraum nach Hause, in dieser dient der Baum dann als Weihnachtsbaum zu Hause. Ist die Zeit um, wird der Baum vom Unternehmen wieder abgeholt.
Bäume im Topf kann man sich natürlich auch ganz einfach kaufen. Dabei sollte man allerdings beachten, dass man auch nach der Weihnachtszeit einen Platz für das Bäumchen hat, dann natürlich im Freien.
Weihnachtsbäume aus Holz oder an der Wand
Es gibt auch verschiedenste kreative Möglichkeiten, den Baum durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen. Beispielsweise durch einen Baum aus Holz oder ein Gestell bzw. Tannengirlanden an der Wand. Beides kann jedes Jahr wiederverwendet werden und genauso dekoriert werden wie ein echter Baum und ist zusätzlich auch noch super platzsparend!
Kein Lametta und Keine Sprays
Worauf bitte in jedem Fall verzichten werden sollte sind Lametta und Schnee- oder Glitzersprays am Baum. Denn dadurch ist der Baum nachher nicht mehr kompostierbar und kann dann weder von der Stadt abgeholt werden noch im Grünschnitt landen.
Der Weihnachtsbaumschmuck
Auch beim Schmuck kann man natürlich etwas auf Nachhaltigkeit achten. Vielleicht verzichtet man dieses Jahr einfach mal auf Plastikschmuck und entscheidet sich für Alternativen. Hier gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten: Strohsterne oder -figuren, getrocknete Orangenscheiben, Figuren aus Bienenwachs oder Holz.
Oder man bastelt sich seinen Weihnachtsschmuck einfach selbst. Wir haben euch mal zwei Beispiele aufgeführt, die wirklich jeder hinbekommt, einmal Baumschmuck aus Salzzeig und einmal aus alten Toilettenpapierrollen. Viel Spaß beim Basteln! 🙂
Rezept Salzteig
- 220g Mehl (Typ 405)
- 200g Salz
- 150ml Wasser
- 1 EL neutrales Speiseöl
- 1 EL Speisestärke
- wer möchte: Lebensmittelfarbe
Alles zu einem Teig verkneten, falls er zu sehr klebt noch 1 EL Speisestärke hinzugeben. Dann ausrollen und ausstechen oder nach Belieben modellieren, Loch zum Aufhängen rein machen.
Bei 100 Grad Ober-/Unterhitze backen. Anhänger mit ca. 0,5 cm Dicke brauchen ca. 2 Stunden. Alternativ kann man die Anhänger auch lufttrocknen, das dauert je nach Dicke ca. 2 Tage, so kann man allerdings auf den Ofen verzichten.
Wer möchte, kann die Anhänger noch Bemalen. Faden dran und fertig ist euer Baumschmuck!
DIY Baumschuck Klopapierrollen
Hier ist alles erlaubt, was gefällt. Alles was ihr braucht ist:
- Klopapierrollen
- Kleber (am besten eine Heißklebepistole)
- ggf. Locher für die Aufhängung
- Faden/Kordel zum Aufhängen
Die Klopapierrollen werden einmal platt gedrückt und dann werden ca. 1 cm breite Streifen abgeschnitten. Diese kann man jetzt wie im Beispiel oben nochmal knicken, oder aber auch so lassen. Dann müssen sie nur noch aneinander geklebt werden. Am besten legt man sich vor einmal alles so hin, wie es am Ende aussehen soll, dann sieht man direkt, an welchen Stellen man kleben muss. Am Ende noch ein Loch rein, Faden oder Kordel durch und fertig!
Geschenkpapier
Geschenkpapier ist leider oft nicht besonders nachhaltig. Verzichten sollte man am besten auf beschichtete Papiere oder welche mit Glitzer oder sonst einer Folierung. Denn damit sind sie nicht mehr im Papiermüll zu entsorgen und müssen verbrannt werden.
Stattdessen kann man zum Beispiel gut Packpapier, alte Kartons, Zeitungen oder Stoffe benutzen. Mit ein bisschen Deko kann auch das richtig schön aussehen! 🙂